
Der Spatelwels war als einer der ersten Raubwelse Amazoniens im Handel. Seit nunmehr fast 30 Jahren wird die Art angeboten, zumeist als gerade einmal 10 Zentimeter lange Jungtiere.
Bis heute gilt Sorubim lima, so die wissenschaftliche Bezeichnung, als der anpassungsfähigste der größeren Antennenwelse (Pimelodidae), der sich zudem Arten
hinreichender Länge völlig friedlich verhält, was ihn für den einen oder anderen Aquarianer durchaus interessant macht. Doch man sollte sich bewusst sein: Auch wenn der Spatelwels bald Shrimps
und Fischstücke annimmt, so handelt es sich gleichwohl um einen Fischjäger.
Der sehr flach und wie ein Spatel auslaufende Kopf hat der Art den Namen gegeben.
Kommentar schreiben